Skip to content
Carsten Teller

Geschäftsführer Kreation, Digitalstratege und Content-Intelligence-Experte

Primary Navigation Menu
Menu
  • Start
  • Blog
  • Geschichten
  • Über Carsten Teller
  • Impressum

Rhythmus

Musik könnte im Olorgesailie-Becken entstanden sein – eine These

2019-08-03
By: Carsten Teller
On: 3. August 2019

Die Entdeckung und Beibehaltung von Musik durch frühe Menschen hat klare evolutionär sinnvolle Gründe – sonst wäre sie nicht vererbt worden. Unklar ist, wo sie herkommt. Gestritten wird auch noch über den Sinn. Steven Pinker hielt Musik für Cheesecake– ein evolutionär unsinniges Instrumentarium, das anders als Sprache und die Entwicklung aller weiteren Sinne für Kommunikation und Verfeinerung des Handwerks, vor allem Schalter für die Dopaminausschüttung bereitstellt. Andere nehmen an, Musik könne sogar ein Wegbereiter für Sprache gewesen sein. Einige der ältesten menschlichen Artefakte sind immerhin Flöten (aus dem Oberschenkelknochen eines (inzwischen ausgerotteten) Bären). Diese Flöte ist etwa 50.000 Jahre alt – und mit seinem vergleichsweise hohenHier geht’s weiter

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Über den Autor

Carsten Teller ist Geschäftsführender der Digitalagentur Gosign. Er macht sich manchmal Gedanken darüber, was das Leben in der digitalen Zeit mit unseren Gehirnen anstellt. Er unterrichtet Content Marketing an der Universität Bremen.

Kontakt

teller[siewissenschon]carstenteller[]com

Neueste Beiträge

  • Musik könnte im Olorgesailie-Becken entstanden sein – eine These
  • Self me, Baby! Teil 2
  • Warum Trumps Rücktritt vom Klimaschutz das Klima schützt
  • Why Germany Is So Very Bad Economically
  • Self me, Baby!

Neueste Kommentare

  • Jan Heilig bei Self me, Baby!
  • Bene bei Self me, Baby!